Prüfung der Lungenfunktion
Bei der Lungenfunktionsprüfung werden Lungenvolumen und Gasaustausch, also die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid gemessen. Gleichzeitig werden Atemflußgeschwindigkeiten, Atemwegswiderstände und Drücke festgestellt und mit Normwerttabellen verglichen.
So können Störungen in der Funktion der Bronchien und der Lunge erkannt werden, wie z.B. Asthma, Emphysem (Lungenüberblähung), Fibrose (Lungenverhärtung), ev. Lungenentzündung, Flüssigkeitsansammlungen um die Lunge (Pleuraerguß), etc.
Einfache Lungenfunktion
Große Lungenfunktion
Insgesamt ist die Lungenfunktionsprüfung eine einfache und sichere, sowie beliebig oft wiederholbare Methode, um viele Krankheiten der Bronchien und der Lunge aufzudecken, den Verlauf zu kontrollieren und zu dokumentieren.