Allergietest
Unter Allergie versteht man eine Überempfindlichkeit unseres körpereigenen Abwehrsystems, dem Immunsystem, gegenüber körperfremden Stoffen. Dazu gehören Pollen, Milben, Haustiere, Nutztiere, Schimmelpilzsporen,Medikamente, Nahrungsmittel und vieles mehr. Eine genaue Liste finden Sie auf unserer Info-Seite über Allergien. Hilfreich sind auch Links zu Pollenwarndiensten für Pollen-Allergiker.
Pricktest
Beim sogenannten Pricktest wird ein Tropfen des zu untersuchenden allergieauslösenden Stoffes auf die Innenseite des Unterarmes aufgetragen. Mit einer speziellen Lanzette wird die Haut leicht geritzt, ohne dass eine Blutung entsteht. Der Test ist positiv, wenn eine deutliche Hautrötung bzw. eine Quaddelbildung entsteht.
Nativpricktest
Der Nativpricktest ist besonders wichtig für den Nachweis von Lebensmittelallergien. Er funktioniert ähnlich wie der Prinktest, wird aber mit den Lebensmitteln durchgeführt, die im Verdacht stehen die Allergie auszulösen.
Reibetest
Der Reibetest dient zum Nachweis von Allergien auf bestimmte Haustiere und wird mit den Haaren des betroffenen Tieres durchgeführt wird.